Die Cut Outs von Vincent Beetz gehören zu den extravaganten Kunstwerken unseres Galerieprogramms.
Der Künstler hat das Werk als Einzelstück entworfen und in einem langen Schaffensprozess handgefertigt. Als Trägermaterial diente eine Malplatte aus Holz. Aus diesem rechteckigen Rohling hat er zuerst die entsprechende Form ausgesägt, dann wurden die Kanten geschliffen und die Fläche mehrfach grundiert. Es folgte der Auftrag von unzähligen Farbschichten aus Acrylfarben, Lacken und Lasuren.
Abschließend sind die Ränder farblich gestaltet worden und die Oberfläche bekam eine Versiegelung mit Gemäldefirnis, was der Farbechtheit, dem Schutz und der Langlebigkeit über viele lange Jahre dienen soll. Das Ergebnis ist ein Werk, das eine einzigartige Lebendigkeit und Leichtigkeit ausstrahlt.
Die Cut Outs von Vincent Beetz gehören zu den extravaganten Kunstwerken unseres Galerieprogramms.
Der Künstler hat das Werk als Einzelstück entworfen und in einem langen Schaffensprozess handgefertigt. Als Trägermaterial diente eine Malplatte aus Holz. Aus diesem rechteckigen Rohling hat er zuerst die entsprechende Form ausgesägt, dann wurden die Kanten geschliffen und die Fläche mehrfach grundiert. Es folgte der Auftrag von unzähligen Farbschichten aus Acrylfarben, Lacken und Lasuren.
Abschließend sind die Ränder farblich gestaltet worden und die Oberfläche bekam eine Versiegelung mit Gemäldefirnis, was der Farbechtheit, dem Schutz und der Langlebigkeit über viele lange Jahre dienen soll. Das Ergebnis ist ein Werk, das eine einzigartige Lebendigkeit und Leichtigkeit ausstrahlt.
Vincent Beetz erforscht in seinen Werken die unterschiedlichen Materialeigenschaften und Wirkungsweisen zueinander, um so einen neuen Kontext zueinander zu schaffen. Hierbei meidet er die traditionellen Grenzen der Malerei, in der eine rechteckige Leinwand eine inhaltslose Grenze bedeutet. Seinen Cut Outs und Gemälden ermöglicht er, durch die äußere Form, eine weitergreifende Aussage zu machen. So eröffnet er dem Betrachter zwei nebeneinander existierende Welten: Abstraktion und Figuration in einem Werk zu erleben.
In seinen Arbeiten findet man runde Scheiben, die fremde Welten, Planeten und Sterne symbolisieren. Aber auch tierische Gestalten, Fantasy Helden und Totenschädel. Sie haben eins gemeinsam, sie erzeugen eine Spannung, durch die wir uns immer wieder neu entscheiden müssen was wir sehen. Ist es die Form des Werkes die nach einer Deutung strebt oder die einzelnen Sequenz in der abstrakten Oberfläche?
Vincent Beetz erforscht in seinen Werken die unterschiedlichen Materialeigenschaften und Wirkungsweisen zueinander, um so einen neuen Kontext zueinander zu schaffen. Hierbei meidet er die traditionellen Grenzen der Malerei, in der eine rechteckige Leinwand eine inhaltslose Grenze bedeutet. Seinen Cut Outs und Gemälden ermöglicht er, durch die äußere Form, eine weitergreifende Aussage zu machen. So eröffnet er dem Betrachter zwei nebeneinander existierende Welten: Abstraktion und Figuration in einem Werk zu erleben.
In seinen Arbeiten findet man runde Scheiben, die fremde Welten, Planeten und Sterne symbolisieren. Aber auch tierische Gestalten, Fantasy Helden und Totenschädel. Sie haben eins gemeinsam, sie erzeugen eine Spannung, durch die wir uns immer wieder neu entscheiden müssen was wir sehen. Ist es die Form des Werkes die nach einer Deutung strebt oder die einzelnen Sequenz in der abstrakten Oberfläche?