Die Collage ‘Monroe to Go’ von Sandro Cruz entstand 2019-2020 und wurde in Acryl, Tusche und Pastellkreide auf Papier gemalt. Es ist einen zeitgenössische Darstellung von Marilyn Monroe, die bis heute die Mode und Filmbranche prägt. Die Arbeit ist als limitierte Edition von nur 12 Exemplaren bei Galerie Bergmann erhältlich.
Das Portrait zeigt primär den Kopf von Marilyn Monroe in einer ihrer typischen Posen. Sie ist bildfüllend im Zentrum, monochromatisch dargestellt. Sie schaut lasziv geradeaus den Betrachter quasi direkt in die Augen, durch die angewendete Normalperspektive fühlen wir uns direkt mit ihr verbunden. Die Darstellung wirkt wie eine Momentaufnahme aus Ihrem Leben. Dies wird untermauert durch ihren leicht geöffneten Mund, ihre Zähne und sogar die Zungenspitze sind zu sehen. Es macht den Anschein wie als hätte sie gerade oder wie als ob sie gerade anfangen möchte etwas zu uns zu sagen. Umgeben und überblendet wird sie von unzähligen bunten und auch schwarzweissen Elementen.
Zwischen ihr und dem Vordergrund schweben monochrome Symbole. Am rechten Rand, die ganze Seite entlang, steht ein fast komplettes Skelett, es wirkt wie als sei es in Bewegung eine Hand hält es vor ihrem Gesicht. Daneben überblendet im unteren rechten Quadraten ist eine schwer erkennbare antike Schreibmaschine angedeutet. Links das Logo von Yves Saint Laurent, Rolex und Dom Perignon. Vor ihrem Gesicht drei Rosen und eine zum Himmel zeigende Hand.
Kreisförmig eingerahmt wird die Szenerie durch farbige Elemente. Am oberen Rand steht groß geschrieben ‘The Secret Marilyn Files’ und direkt da drunter zweimal Vanityfair, einmal kräftig schwarz und dominant und unmittelbar dahinter nochmal in blauer, verlaufender Farbe, leicht verwaschen und vergrößert. Die doppelte Darstellung und die Dominanz lässt uns direkt zu verstehen geben das Marilyns Geheimnisse hier eine große Rolle spielen ebenfalls wie ihre Eitelkeit und Sterblichkeit (‘Vanity’ in dt.: Eitelkeit, ‘Vanitas’ Bedeutung: Schönheit und Verfall).
Rechts sitzt eine bunte Krähe auf einer goldenen Dior Brosche. Dem Gegenüber ragen bunten Kristalle aus der Ecke und eine Straussenfeder, welche vom Vordergrund bis zu Marilyn in den Hintergrund ragt und dabei durch den Ebenenwechsel die Farbe verliert.
Die von den Farben eher zurückhaltende Komposition wirkt im ersten Moment eher verwirrend durch die vielen entdeckbaren Elemente und Symbole, doch beim näheren betrachten ergeben sie im Zusammenspiel einen Sinn und ihr Portrait gelangt immer mehr in den Vordergrund. Es ist spektakulär wie der Künstler es schafft, dass der farbige Part in den Hintergrund gelangt und Marilyn dominiert. Der Focus ist gezielt auf Sie gerichtet ebenfalls wie das Licht im Zentrum am hellsten strahlt.
Man kann schnell den Eindruck gewinnen, dass alles gezeigte einen Einfluss auf ihr Leben hatte oder das es eine große Rolle in ihm spielte. Auf der einen Seite der Luxus, teure Marken und Champagner gegenübergestellt zu den morbiden Symbolen und wiederholend langstielige Rosen. Die Rose, die perfekte Blume, sie ist in allen Bereichen des Bildes zu sehen und symbolisiert Aphrodite. Sie ist anscheinend ihr Mantra, ihre Stärke, ihr Schlüssel: Die Schönheit und Verführung.
Der Künstler hat hier eine sehr ausgewogene Collage kreiert wo Marilyns Schönheit und ihr ausschweifendes Leben thematisiert werden. Gleichmassen soll es uns aber auch mahnend vor Augen führen das Leben zu geniessen, den Odin als bunte Krähe wartet schon, um sie in ihren jungen Jahren nach Walhalla zu begleiten.
