Kann ein Landschaftsbild noch zeitgemäß sein? Um diese Frage zu beantworten muss man auf die vergangene Epochen zurückblicken in der immer wieder die Abbildung der Natur nicht neu, aber anders, sozusagen zeitgemäß interpretiert wurde. In der Antike hat die Freskomalarei ihre Darstellungen von ausgewogenen, sich wiederholenden Interpretation von Horizontlinien, die durch Licht- und Schattenspiele wie auch rausragende Gewächse ein Gefühl der Raumtiefe erzeugt wurde. Im Mittelalter versuchten die Maler einzelne Teile der Natur möglichst genau darzustellen in dem sie beispielsweise Ranken, Blätter und Blumen in den Kontext des Sujet setzten. Mit der Entdeckung der Linearperspektive im Renaissance setzte man die Perspektive ein und durch das verwenden von Lasuren und Abstufungen wurde ein möglichst realistisches Abbild der Natur dargestellt. Das setzte sich bis zum 20. Jahrhundert fort bis hin zum Fotorealismus.
De Jong lehnt sich in seinen Bildern an die satte Farbigkeit der impressionistischen Landschaftsbilder von Van Gogh an. Ob das subtile Neapelgelb, das tiefe Kobaldblau oder das satte Kadmiumorange, seine Farbpalette ist ausdrucksstark und elegant. Sein Vorbild ist William Turner, der in seinen Bildern die Details weggelassen hatte zum Vorteil von Stimmungen. Sein Stil war voraussetzungslos, was De Jong so fasziniert.
„Ich erschaffe Landschaften, die in die heutige Zeit passen.“
Noah de Jong setzt die Tradition der alten Meister fort, doch in seinen Gemälden versucht er nicht die Details einer Landschaft abzubilden. Vielmehr erzeugt er eine Stimmung, in dem er auf die Genauigkeit verzichtet.
Was bleibt ist das Wesen der Natur in ihrer ursächlichen Form. Die Gemälde erzeugen einen Raum für den Betrachter um eigene Ideen zu generieren. Er wird dazu animiert nicht als Außenstehender zu agieren, sondern in die Bilder einzutauchen. Verträumte Sonnenuntergänge, erfrischende Sommerregen, imposante Wasserfälle, unendliche Felder, steile Buchten, wilde Wiesen und dunkle Wälder sie entstehen durch satte Farbaufträge und Vermalungen. Grobe und feine Strukturen vermischen sich miteinander und erzeugen ein Wechselspiel zwischen Licht und Schatten. Man erkennt Horizontlinien, Pflanzliche Formen, Berge und Gewässer. Manchmal auch Wesen und Formen, die der Phantasie des Betrachters entsprungen sind.
De Jong Bilder lösen sich von Vorstellungen der Landschaftsmalerei vergangener Epochen und suchen Anschluß and die gegenstandslose abstrakte Malerei. Abstrakte Landschaften könnte man sagen, wo Ruhe und Bewegung, Licht und Schatten, Traum und Wirklichkeit aufeinander treffen.
Überglücklich
Wir haben nun mittlerweile das vierte Gemälde gekauft und einfach alles passt.
Der Service ist unglaublich, alle sind nett und sehr hilfsbereit. Manchmal muss man etwas warten um Jemanden ans Telefon zu bekommen, aber das kann ich absolut verstehen. Die Beratung ist immer sehr angenehm, es wird sich richtig Zeit genommen, jede Frage wurde beantwortet. Und am Anfang hatten wir wirklich sehr viele Fragen.
Die Lieferungen kamen immer pünktlich und perfekt bei uns an. Was will man mehr?